VJ-FESTIVAL 2005

c/o pop 2005

Sehpark
VJ-Sets entlang der Uferwege und Verbindungsstraßen, in Unterführungen,
Parks oder Shuttle-Bussen machen Köln für die Dauer von c/o pop
zur Projektionsfläche für neue visuelle Perspektiven. Unabhängig vom
Musikprogramm entstehen neue Wahrnehmungen des öffentlichen Raums.
Neben dem Nachweis der eigenen Ausdruckskraft leisten diese
VJ-Installationen zweierlei: Erstens repräsentieren sie den Anspruch
des Festivals auf die produktive Durchdringung des urbanen Lebens,
und zweitens dehnen sie erlebbare Markenwelt von c/o pop über das
Festivalgelände hinaus auf die Reichweite ihrer Beamer aus.

VJ-Pool
Der VJ-Pool arbeitet als Agentur, die Video Jockeys für die Konzerte und
Parties von c/o pop vermittelt. In intensiver Auseinandersetzung mit den
Veranstaltern kuratiert der Verein Bandbreite e.V. spannungsreiche
Begegnungen von VJs und Djs. Beispielhaft ist die Clubnacht zum Auftakt
von c/o pop zu nennen. 10 Clubs präsentieren mit einem gemeinsamen
Ticket 10 Musik-Labels und 10 VJ-Labels aus verschiedenen europäischen
Ländern. Während die Musik vor allem aus Westeuropa und Skandinavien
stammt, kommen die Video Jockeys vor allem aus der lebendigen
israelischen und aus der osteuropäischen VJ-Szene.

VJ-Arena
Die VJ-Arena präsentiert die internationalen Top-Stars der Szene.
Ein DJ-Set wird parallel von acht Video Jockeys visuell interpretiert.
Das Nebeneinander von ästhetisierenden Sets und sozial engagierten
Kommentaren, die internationalen Differenzen im gesampleten
Bildmaterial oder die unterschiedlichen Bearbeitungs- und Mischtechniken
generieren eine neue sinnliche Qualität des Partyerlebnisses, die noch
einmal deutlich das künstlerische Ausdruckspotenzial der jungen
Profession dokumentiert.

VJ-Symposium
Der Bedarf an visuellem Content nimmt immer weiter zu. Wachsende
Bandbreiten und fortschreitende Diversifizierung in den elektronischen
Medien verlangen neue visuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Den kreativen Fundus liefern unter anderem die Installationen von
Video Jockeys. Dieses junge Format bereitet heute künstlerische
Verfahrensweisen für eine kommerzielle Nutzung auf: zunächst nur in Clubs,
aber auch im klassischen Theater, in TV-Shows, bei Messeauftritten oder
am Point of Sale gewinnt das visuelle Setdesign mit Projektionen,
Livekameras und Mixing immer mehr Einfluss.

Bedeutende internationale Video Jockeys, Künstler, Medientheoretiker und
Eventmanager versuchen eine Standortbestimmung:
Die VJ-Interessenvertretung Bandbreite e.V. veranstaltet ein Symposium,
das die internationalen Perspektiven der VJ-Kultur zwischen Kunst und
kommerziellem Einsatz diskutiert.

Gleichzeitig versteht sich das Symposium als Serviceplattform.
In Workshops geben die im Festival aktiven Künstler ihre Erfahrungen
an den Nachwuchs weiter.

 

 

 

http://www.c-o-pop.de

https://dirkrauscher.de/

https://grosse8.de

https://kompakt.fm/artists/okinawa69

http://visualmusicarchive.org/